+++ 50 Jahre sportsponsoring +++ alles andere ist werbung +++ 50 Jahre sportsponsoring +++ alles andere ist werbung +++

Historische Entwicklung im Sportsponsoring. 

Warming-Up 

1911/12

Beginnend mit Geschäftsanzeigen, ab 1945 ein Henkel-Pokal.
Eishockey Adidas Sportsponsoring Hummel

Ab 50er Jahre

Erste Ausrüster im Sport

Erstmalige Bereitstellung von Stollenschuhen von Adidas für das DFB-Team im Jahre 1954. Einstieg von Bogner im Skisport im Jahre 1954. Beginn der geschichtsträchtigen Partnerschaft zwischen Hummel und GWB Minden.

1967

Die Partnerschaft zwischen Wormatia Worms und Caterpillar: Der erste Versuch einer Trikotwerbung – danach erfolgt zunächst ein Verbot von Firmenwerbung auf dem Trikot.

Freigabe von Trikotsponsoring als Startschuss für größere Investments im Sport

Jägermeister Sportsponsoring Historie

1973

Startschuss für den kommerziellen Erfolg im Sportsponsoring. 

Jägermeister mit erstem Trikotsponsoring bei Eintracht Braunschweig mit dem Einstieg über das Wappen – letztendlich wird Trikotwerbung vom DFB zugelassen. In den folgenden Jahren setzen sich Trikotsponsorings in der ganzen Bundesliga durch. Auch in den anderen Sportarten wird Trikotwerbung in der Folge zugelassen.

Bild: © Fritz Rust, Hannover / Mast-Jägermeister SE, Wolfenbüttel
Sportsponsoring TV

70er Jahre

Beschluss des Mainzer Landgerichts zur Legitimierung der Vermarktungsform Sponsoring im Jahr 1970. Für die notwendige Finanzierung beim Bau/Ausbau/Renovierung von Stadien und Sportstätten wird zunehmend Bandenwerbung eingesetzt.

1979

Startnummern in der Leichtathletik

Erstmals wurde in der deutschen Leichtathletik auf den Startnummern der Athleten geworben.

1987

Eintracht Braunschweig wird erneut zum First-Mover und gründet “Eintracht 100” - Statt eines Hauptsponsors teilen sich eine Vielzahl an Unternehmen die gemeinsame Werbepartnerschaft an einem Verein.

1993/94

Integration Sponsorenlogo in das Trikotdesign

Eintracht Frankfurt integriert mit Tetra Pak erstmals ein Sponsorenlogo mit dem ikonischen Dreieck und den geschwungenen Linien großflächig in das Trikotdesign.

Verstärkte Vielfalt, Digitalisierung und Internationalisierung 

Sportsponsoring TV

1998/99

GetUps bzw. CamCarpets erhalten Einzug in die Bundesliga.
Sportsponsoring TV
Naming-Right Stadion AOL Arena

2001

Eine Marke übernimmt das Naming-Right für ein Stadion - ein Siegeszug beginnt

Die Spielstätte des HSV wird offiziell zur AOL-Arena (Vorläufer 1971 Philippshalle in Düsseldorf). 

2006

Die WM 2006 in Deutschland verstärkt den Um- und Ausbau von Stadien. Damit einher gehen zunehmende und vielfältigere Hospitality-Maßnahmen im modernen Umfeld.

ab 2008

Virtuelle Bandenwerbung

Für virtuelle Banden beginnt in der Bundesliga eine Testphase - ab 2018 folgt die Umsetzung.

2017/18

Start der eigenverantwortlichen Club-Vermarktung der Trikotärmel in der Bundesliga.

2020

Trikotsplit

Erstmals läuft der BVB mit unterschiedlichen Hauptsponsoren in den nationalen und internationalen Pokalwettbewerben (Evonik) und Bundesliga (1&1) auf – ein aufmerksamkeitsstarker Meilenstein auf dem Weg der wirtschaftlichen Weiterentwicklung aller Partner.

Sport spielt seine Stärke Nachhaltigkeit auch im Sponsoring

Nachhaltigkeit Sportsponsoring

ab 2018

Sport eignet sich besonders gut für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen – Unternehmen setzen im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategien verstärkt Engagements im Sportsponsoring um.

Leuchtturm-Projekte sind unter anderem
die Initiative „Winterfans” von Viessmann im Wintersport,
die „Pferdeschwanz“ Kampagne von DFB und Commerzbank,
die Partnerschaft zwischen der TSG Hoffenheim und PreZero,
sowie die Partnerschaft zwischen ADAC und BWT
und viele mehr …
Nachhaltigkeit Sportsponsoring